Auszeichnung für Smela Stahl + Metallbau GmbH

Im Rahmen des Programms „Berufsbildung ohne Grenzen“ und der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie konnten zwei unserer Auszubildenden im Juli 2024 ein Auslandspraktikum in Lissabon/Portugal absolvieren.

Das war eine einmalige Gelegenheit für unsere jungen Mitarbeiter die Arbeitswelt in einem anderen europäischen Land kennen zu lernen.

Am 25. März 2025 erhielten die beiden Auszubildenden und der Ausbildungsbetrieb Smela Stahl + Metallbau GmbH bei einer feierlichen Veranstaltung in der Handwerkskammer Düsseldorf ihre Zertifikate über die Weiterqualifizierung im Rahmen des portugiesischen Praktikums.

Auch wir gratulieren herzlich im Namen der Thelen-Gruppe.

Foto v. l. n. r.: Gerd Peters, Vizepräsident der Handwerkskammer Düsseldorf; Elias von der Lippen; Ole Tarek Schmidtke; Daniel Smela, Geschäftsführer

Gonzalo Borondo, Chrysalis. Museum Villa Stuck, 2025. Courtesy the artist. Foto: Roberto Conte

Kunst am Gerüst: Museum Villa Stuck, München

Die BSB Spezialgerüstbau aus Schmölln hat die Fassaden des Museum Villa Stuck in München eingerüstet.

Das gebäudeverhüllende Baugerüst wurde von dem spanischen Künstler Gonzalo Borondo in ein monumentales Kunstwerk verwandelt.

Die surreal anmutenden, überlebensgroße weißen Zeichnungen auf dunklem Untergrund spiegeln den exzentrischen Stil des Künstlers wider. „CHRYSALIS“ hat der Künstler sein temporäres Werk genannt, dass noch bis Herbst 2025 die Aufmerksamkeit der Münchner auf sich ziehen wird.

Im Frühjahr 2026 folgt dann eine eigene Werkschau von Gonzalo Borondo im neu eröffneten Museum Villa Stuck in der Prinzregentenstraße.

Gonzalo Borondo bei der Arbeit an "Chrysalis", Foto: Juan Carlos Gargiulo

Nächster Baustein zum Projekt Neue Zeche Sterkrade: Stadt Oberhausen und Eigentümer präsentieren städtebauliche Rahmenplanung

Die Entwicklung des Zukunftsquartiers Neue Zeche Sterkrade wird konkreter. Nach einer gut einjährigen Planungsphase, an der die breite Öffentlichkeit und verschiedenste Interessengruppen beteiligt waren, haben die Stadt Oberhausen und die Grundstückseigentümer RAG Montan Immobilien GmbH sowie AREAL Wohnentwicklung GmbH & Co KG die Grundlagen für eine städtebauliche Rahmenplanung erarbeitet. Diese Rahmenplanung wird der Öffentlichkeit am Dienstag, 4. Februar 2025, vorgestellt.

Die Entwicklungen des städtebaulichen Projekts in der Rückschau

Auf Basis eines ersten Leitbildes und einer Planungsvereinbarung, die im Dezember 2023 geschlossen wurde, haben die Stadt Oberhausen und die Grundstückseigentümer einen intensiven Planungsprozess gestartet. Ziel ist, den ehemaligen Industriestandort Zeche Sterkrade zu einem attraktiven Quartier für Wohnen und dienstleistungsorientiertes Gewerbe zu entwickeln. Der Rat der Stadt hat diese planerische Ausrichtung im März 2024 nochmals bestätigt und darüber hinaus vorgegeben, dass dieser Prozess über ein breit angelegtes Bürgerdialogverfahren begleitet werden soll.

 

Oberbürgermeister Schranz sucht Interessenausgleich

„Unsere intensive Bürgerbeteiligung hat unter anderem deutlich gemacht, wie wichtig den Menschen in Sterkrade der Erhalt von Grün auf dieser Industriebrache ist. Wir nehmen dieses Anliegen sehr ernst und haben deshalb den Rahmenplan angepasst und den Anteil an Grünflächen im Vergleich zum zuerst entworfenen Leitbild deutlich erhöht“, erklärt Oberbürgermeister Daniel Schranz. „Gleichzeitig schaffen wir mit dem überarbeiteten Rahmenplan aber auch Platz für modernen Wohnraum und qualitätsvolle Arbeitsplätze. Damit versuchen wir einen guten Interessenausgleich, der sowohl die Bedürfnisse von wohnungssuchenden Bürgerinnen und Bürgern, von Anwohnerinnen und Anwohnern, aber auch von arbeitgebenden Betrieben berücksichtigt: So stärken wir die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt.“

Nach einer im Frühjahr 2024 gestarteten Vorphase war mit der Auftaktveranstaltung auf dem Zechengelände im August der Startschuss für das  Bürgerdialogverfahren gefallen. Unter reger Beteiligung der Öffentlichkeit und auch unter den kritischen Stimmen einer die Entwicklung grundsätzlich ablehnenden Bürgerinitiative wurden das Leitbild und die darin enthaltenen ersten Planungsansätze vorgestellt. Mehrere Informations- und Diskussionsabende zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten schlossen sich an.

 

Ratsbeschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans im April

Die Beteiligung des Jugendparlaments im November 2024 brachte in dieser Dialogphase weitere spannende Ansätze für die Planung. Der sich aus diesem intensiven Dialogprozess ergebende Rahmenplan bildet die Grundlage für die Aufstellung eines Bebauungsplanes, über den der Rat der Stadt in seiner April-Sitzung entscheiden wird.

Planungsdezernent Dr. Thomas Palotz beurteilt den bisherigen Prozess als zielführend und erfolgreich: „Es war wichtig und richtig, dieses freiwillige Verfahren zu einem so frühen Zeitpunkt der Planung zu starten. So konnten die von den Bürgerinnen und Bürgern sowie von den Interessenverbänden eingebrachten Aspekte bereits deutlich vor den gesetzlich vorgegebenen Schritten eines Bauleitplanverfahrens Berücksichtigung finden.“

 

Grundeigentümer blicken positiv auf die weiteren Entwicklungen

Ebenso herrscht seitens der Grundstückeigentümer und potenziellen Entwickler Zufriedenheit über den heutigen Projektstand. Sandra Nierfeld, Geschäftsführerin der RAG Montan Immobilien GmbH betont: „Aktuelle Studien belegen den hohen Bedarf an modernem Wohnraum in Oberhausen. Das ehemalige Zechengelände wurde bereits damals gezielt für eine zukünftige Wohnbebauung saniert und bietet ideale Voraussetzungen für ein nachhaltiges Quartier. Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen durch die Reduzierung der bebaubaren Fläche unterstützen wir den neuen Rahmenplan, da er die Anliegen der Bürger aufgreift. Wir stehen weiterhin zu unserer Entwicklungsabsicht und sehen großes Potenzial für die Stadtentwicklung.“ In die gleiche Richtung äußert sich auch Rick Mädel, Geschäftsführer der AREAL Holding GmbH: „Wir sehen mit dem heutigen Rahmenplan genau die Ansätze gewahrt, die auch unserem Portfolio als Entwickler entsprechen. Genau wie die RAG Montan Immobilien stehen wir für die weitere Begleitung eines formalen Bauleitplanverfahrens bereit.“

Oberbürgermeister Schranz: „Wir wissen durch unsere Erhebungen, dass wir in Oberhausen sowohl neuen Wohnraum brauchen als auch Flächen für Unternehmen, die Arbeitsplätze bieten. Deshalb sind wir dankbar für das privatwirtschaftliche Engagement von RAG Montan Immobilien GmbH und der Thelen-Gruppe bei der Entwicklung dieses Areals.“

 

Infoveranstaltung für die Öffentlichkeit am 4. Februar 2025

Wie der aktuelle Rahmenplan nun aussieht und welche Ergebnisse aus dem Dialogprozess abgeleitet wurden, wird der Öffentlichkeit am Dienstag, 4. Februar 2025, um 18 Uhr im Veranstaltungssaal des Seniorenzentrums Gute Hoffnung, An der Guten Hoffnung 9, in Sterkrade vorgestellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr zum Thema finden Interessierte auf der Webseite der Stadt Oberhausen: Neue Zeche Sterkrade

 

Kontakt:

Pressestelle der Stadt Oberhausen, Schwartzstraße 72, 46042 Oberhausen,      E-Mail: presse@oberhausen.de

Spatenstich zum größten Polizei-Trainingszentrum in Europa!

NRW-Innenminister Herbert Reul, Essens Polizeipräsident Frank Richter, Bochums Polizeipräsident Jörg Lukat und Bürgermeisterin Julia Jacob eröffneten am 29.04.2022 gemeinsam mit Wolfgang und Christoph Thelen mit einem symbolischen Spatenstich die Baustelle des RTZ am Berthold-Beitz-Boulevard im Essener Westviertel.

Mit dem Bau des Regionalen Trainingszentrums werden auf dem mehr als 30.000 m² großen Grundstück künftig neue Maßstäbe für die polizeiliche Fortbildung gesetzt. Das RTZ wird dank eines neuen Konzeptes einzigartige Möglichkeiten bieten, die unterschiedlichsten Einsatzszenarien unter realitätsnahen Bedingungen zu trainieren.

„Eine der modernsten Anlagen Europas entsteht mitten im Ruhrgebiet. Hier können umliegende Polizeibehörden zusammen trainieren und sich auf jedes denkbare Szenario vorbereiten. Mit den neuesten technischen Entwicklungen sind wir auch für die Zukunft bestens vorbereitet,“ erklärt Frank Richter.

Die Thelen Gruppe ist Eigentümerin der Fläche und Bauherrin des gesamten Komplexes.
Der Bau des RTZ stellt für die gesamte Unternehmensgruppe ein wichtiges und spannendes Projekt dar.
„Wir sind stolz, an diesem einzigartigen Projekt federführend mitwirken zu dürfen und gemeinsam mit der Polizei einen Schritt in Richtung Zukunft zu gehen,“ betont Christoph Thelen, geschäftsführendender Gesellschafter der Thelen Gruppe.

Weitere Informationen zu diesem Projekt und der Veranstaltung finden Sie in folgendem Artikel.

Fotos: Thelen Gruppe / Roland Baege

Großes Marktpotenzial für Sonnenschutz!

Sonnenschutz spielt im Privat- und Gewerbebau eine immer wichtigere Rolle.
So konnten Sonnenschutz-Hersteller 2020 eine Umsatzsteigerung von 5,9% im Vergleich zum Vorjahr erzielen.
Die Kundenansprüche haben sich ebenfalls verändert. Beim Kauf wird immer häufiger auf das Design geachtet.

Daniel Smela, Geschäftsführer des Unternehmens SMELA Stahl + Metallbau, berichtet in der Ausgabe 03/2022 des Fachmagazins metallbau über die aktuellen Kundenansprüche, Herausforderungen und Marktpotenziale für Sonnenschutz.
Weitere Informationen zum Artikel und Magazin erhalten Sie hier.

Die Thelen Gerüstbau GmbH glänzt bei Großprojekt!

13.500 m², sechs Geschosse und ein Treppenturm:
Die Thelen Gerüstbau GmbH erhielt den Zuschlag für die Rüstungsarbeiten am sechsgeschossigen Neubau des Helios Klinikums Niederberg in Velbert.

Zum Einsatz für das knapp 13.500 m² abdeckende Arbeits- und Schutzgerüst kam das SUPER-100-Fassadengerüstsystem von Scafom-rux.
Um einen komfortablen und optimalen Zugang zu gewährleisten, wurde zudem ein Treppenturm aufgestellt.
Im Juli vergangenen Jahres begann die Standzeit der Rüstung, die voraussichtlich bis Juli 2022 andauern wird.

Ein spannendes Projekt für das Bauunternehmen Fallert & Schmidt GmbH & Co. KG!

Am Standort München soll ein neuer Bürokomplex mit Tiefgarage entstehen. Start des Bauvorhabens war im September letzten Jahres und es sind bereits große Fortschritte erkennbar.

Auf insgesamt sieben oberirdischen Geschossen mit ca. 37.568 m² werden vorwiegend Büroflächen entstehen.
Das Erdgeschoss ist der Gastronomie und dem Einzelhandel vorbehalten.
Die Tiefgarage entsteht mit 380 Stellplätzen in zwei Untergeschossen.

Fallert & Schmidt wird für dieses Projekt Arbeiten in den Bereichen Rohbau, Abdichtung und TG-Beschichtung erbringen. In Spitzenzeiten werden circa 100 Personen und Arbeiter vor Ort tätig sein.
Die Fertigstellung für den Gebäudekomplex ist für September 2022 geplant.

Baustart für neues Innovationszentrum in Worms

Der gestrige Spatenstich läutet den Baubeginn eines wichtigen Projektes der Thelen Gruppe ein.

Am Standort Worms baut unsere Unternehmensgruppe für das Chemieunternehmen Röhm ein neues Innovationszentrum, in dem künftig etwa 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren arbeiten werden. Die Röhm GmbH ist ein führender Anbieter der Methacrylat-Chemie weltweit.

Gemeinsam mit Wolfgang und Christoph Thelen, geschäftsführende Gesellschafter der Thelen Gruppe, Landtagsabgeordneter Jens Guth, Beigeordneter der Stadt Worms Timo Horst sowie Stephanie Lohr, Bürgermeisterin der Stadt Worms, setzten Dr. Michael Pack, Vorsitzender der Röhm Geschäftsführung sowie Dr. Robert Weber, Leiter des Standortes, gestern den symbolischen ersten Spatenstich für das Bauprojekt. Derzeit wird das Baufeld vorbereitet, die Fertigstellung ist für Anfang 2023 geplant.

„Der Bau des Innovationscenters und die Einbindung in die vorhandene Infrastruktur des Werkes von Röhm ist für unsere Unternehmensgruppe eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, auf die wir uns freuen!“, betont Wolfgang Thelen, geschäftsführender Gesellschafter der Thelen Gruppe. „In Spitzenzeiten werden wir mit mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort tätig sein“, so Wolfgang Thelen.

Weitere Infos zu diesem Projekt finden Sie hier.

ISSA Security und Connect2 Security & Service gehen wechselseitige Beteiligungen ein

Durch die wechselseitige Beteiligung der ISSA Security GmbH und der Connect2 Security & Service GmbH entsteht unter dem Dach der Thelen Gruppe eine bundesweit vertretene Security-Unit mit einem breiten Leistungsportfolio.

Die ISSA Security ist seit 25 Jahren Spezialistin für Sicherheitsdienstleistungen und erbringt deutschlandweit Leistungen in den Bereichen Personenschutz, Veranstaltungsschutz, Objektschutz und Detektei. Darüber hinaus bietet sie eine Vielzahl weiterer Sicherheitsdienstleistungen, die den modernen multifunktionalen Charakter des Unternehmens unterstreichen und das Full-Service-Sicherheitsportfolio abrunden. Das hochmotivierte Team um Geschäftsführer Mohammad Issa freut sich, seine jahrelange Erfahrung im Bereich Sicherheitsdienstleistungen in die Thelen Gruppe einzubringen.

„Durch die wechselseitige Beteiligung mit der Connect2 Security & Service, einem Unternehmen der Thelen Gruppe, haben wir die einmalige Chance, unsere Kräfte zu bündeln und einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft zu machen,“ betont Mohammad Issa, Geschäftsführer bei ISSA Security GmbH und Connect2 Security & Service GmbH. „Innerhalb der Thelen Gruppe werden wir im Schulterschluss mit der Connect2 Security & Service zu einem beachtlichen Player im Bereich Sicherheitsdienstleistungen und können so von den spannenden Projekten der Gruppe profitieren.“ Innerhalb der Dienstleistungssparte der Thelen Gruppe verstärkt ISSA Security die Connect2 Services zu einem bundesweiten infrastrukturellen Dienstleister.

Mehr Infos über das Unternehmen ISSA Security GmbH finden Sie hier.
Infos zu unseren Dienstleistungsunternehmen der Connect2 Services finden Sie hier.

Baustart bei Wohnen am Krupp-Park

Am Montag, den 10. Januar 2022, war offizieller Baustart für unser Projekt Wohnen am Krupp-Park.

Seit Ende letzten Jahres stehen auf unserem 4,4 Hektar großen Gelände drei Kräne bereit, die nun mit den Hochbauarbeiten starten können.

Mehr über unser Projekt Wohnen am Krupp-Park finden Sie hier.